Schweizer Vorstufeneber, Erfahrungen mit Langschwanz, Trends bei Endstufenebergenetiken und Tipps für Eigenremontierer – das war unsere Kundenveranstaltung mit der SUISAG
Am 15. Januar 2025 fand in Saerbeck die gemeinsame Kundenveranstaltung von SUISAG und GFS statt. Interessierte Landwirt/-innen konnten sich im Rahmen der Veranstaltung unsere aktuellen Schweizer Vorstufeneber ansehen und sich über andere aktuelle Themen informieren.
Los ging es mit der digitalen Eberschau. Daniel Kaufmann (SUISAG) und Ludger Brinkmann (GFS) stellten alle aufgestallten Schweizer Vorstufeneber per Video vor. Hier konnten sich die Zuhörer/-innen Videomaterial der Eber ansehen und einen Eindruck über das Exterieur der Eber gewinnen. Im Anschluss behandelte Nadine van Büren (SUISAG) das Thema Langschwänze. In der Schweiz ist das routinemäßige Kupieren von Schwänzen bei Schweinen seit 2008 gesetzlich verboten. Somit konnten in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen im Bereich Langschwanz gesammelt werden. Von diesen berichtete Nadine van Büren in ihrem Vortrag. Max Wiechert (GFS) präsentierte anschließend aktuelle Trends im Bereich der Endstufeneber, wobei er auf die neuesten Entwicklungen einging. Im weiteren Verlauf wurden wichtige Aspekte der Eberauswahl erläutert und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Daniel Kaufmann, der den Teilnehmenden wertvolle Tipps für Eigenremontierer gab.